Teamentwicklung



Sie gehen „in Klausur“ und optimieren die bestehende Zusammenarbeit, ziehen Bilanz und initiieren die notwendigen Veränderungen.

Ihr Nutzen:

• die Zusammenarbeit in und zwischen Gruppen, Abteilungen, Firmen
  effizient gestalten
• Mitarbeiterzufriedenheit steigern
• Kommunikation und Informationsfluss nach innen und außen
  verbessern
• Führung stärken
• Rollen klären und Rollenkonflikte auflösen
• das Bewusstsein für die Potentiale und Ressourcen des Teams steigern
• virtuelle und/oder interkulturelle Zusammenarbeit meistern
• Konflikte zielgerichtet bearbeiten
• konkrete Handlungsstrategien vereinbaren

Unser Verständnis von systemischer Teamentwicklung:

essence Teamentwicklungen basieren auf systemischen Grundsätzen. Eine ausführliche und gleichzeitig unterhaltsame Einführung zum Thema systemische Teamentwicklung am Beispiel eines bekannten gallischen Dorfes finden Sie hier als Download.
Charakteristisch für unser Verständnis einer Teamentwicklung ist eine Vierteilung des Prozesses:
1. Orientierungsgespräch mit dem Auftraggeber
2. Bestandsaufnahme
3. Bearbeitung
4. Nachbereitung

1. Orientierungs-
    gespräch:


Im Orientierungsgespräch zwischen Auftraggeber und Berater geht es zunächst darum, gemeinsam zu prüfen, welche Maßnahmen und Schritte sinnvoll sind, um das Auftraggeberziel zu erreichen.
Durch Auftragsklärungsprozess soll sicher gestellt werden, dass zwischen allen Beteiligten (Auftraggeber, Teammitglieder und Berater) Klarheit über Ziele und gegenseitige Erwartungen für den Veränderungsprozess besteht. Bei der Vereinbarung der Ziele für die Teamentwicklung gilt es, einerseits das Ziel konkret und richtungsweisend einzugrenzen und, andererseits genügend Freiraum für die Mitgestaltung des Prozesses durch die Teammitglieder zu lassen. Nur durch diesen Gestaltungsspielraum werden die Teammitglieder so beteiligt, dass sie die Verantwortung für den Prozess übernehmen. In diesem Spannungsfeld von klarer Orientierung und Freiraum betrachten wir die Zielformulierung als Korridor - klar abgegrenzt, aber dennoch Raum gebend.

2. Bestands-
    aufnahme:


Ziel der Bestandsaufnahme ist es, dass das Team ein gemeinsames Bild von der eigenen Zusammenarbeit entwickelt. Wie ein Mosaik setzt sich dieses Bild aus unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zusammen. Besonders für Teams mit virtueller oder interkultureller Struktur ist dieser Prozess ein wichtiger Schritt. Ein Teil dieser Bestandsaufnahme kann bereits vor dem Team-Workshop durch Interviews am Arbeitsplatz oder Fragebögen durchgeführt werden. Auf der Teamentwicklung selbst werden dann die Ergebnisse der Befragungen diskutiert. Zusätzlich eröffnen zahlreiche „diagnostische“ Übungen andere Perspektiven auf die Zusammenarbeit, so dass ein vielschichtiges Bild entsteht. Auch die Integration von Outdoor Elementen kann der Teamentwicklung für wertvolle Einblicke in das „Innenleben“ des Teams sorgen. Gemeinsam mit dem Berater identifizieren die Teilnehmer die Bereiche, in denen Entwicklungsbedarf besteht, und entscheiden, wo sie den Hebel der Veränderung ansetzen möchten.

3. Bearbeitung:

In der Bearbeitungsphase, die in der Regel 1 bis 2 Tage dauert, befassen sich die Teilnehmer in einem moderierten Prozess eingehend mit den identifizierten Entwicklungsbereichen. Sie setzen sich mit den eigenen Mustern und Strukturen, deren Wirkung, Kosten und Nutzen auseinander, erarbeiten Lösungen und daraus resultierende Handlungsvereinbarungen, die messbar sind und kontrolliert werden können. Auf Seiten des Beraters bedarf es für ein solches Vorgehen ein hohes Maß an Prozessberatungskompetenz. Die konkreten Anliegen der Teammitglieder werden zum Wegweiser für einen zielgerichteten Prozess.

4. Nachbereitung:

Nach Abschluss der Teamentwicklung wird in einem Reviewgespräch zwischen der Führungskraft und dem essence Berater die Wirkung der bisherigen Maßnahmen erörtert. Bei Bedarf können weitere Maßnahmen wie Führungscoaching und/oder Teamcoaching eingeleitet werden. Durch dieses schrittweise Vorgehen stellen wir sicher, dass sich der Beratungsprozess immer wieder an der aktuellen Situation des Teams orientiert und damit relevant und wirkungsvoll bleibt.



 
         
 



essence, Mayke Wagner-Froböse - phone (+49) 07071 / 8882639 - http://www.t-e-a-m.org