|
|
|  | | | | | | | | Buchtips zum Thema Personalführung
| | | | | | | |  |  |  |  |  | | | | 
| | Leben in und mit Paradoxien lautet die Herausforderung! Dieses Buch
richtet sich an alle, die nicht länger bereit sind, als Marionetten
ihrer Führungsreflexe zu funktionieren. Es plädiert für
musterbrechendes Denken, für die Veränderung der inneren Haltung
gegenüber Führung. Es erwarten Sie musterbrechende Erlebniswelten -
irritierend und inspirierend!
| | Wüthrich/Osmetz/Kaduk
Musterbrecher
Führung neu erleben
Gabler 2006
| | | |  |  |  |  |  | | | | 
| | Welche persönlichen Qualitäten braucht man, um Macht verantwortungsvoll und positiv einsetzen zu können? Wie kann man sich selbst und seine Mitmenschen besser einschätzen? Wie erreicht man als Führungskraft mehr Eigeninitiative, Eigenverantwortung und Eigenmotivation bei seinen Mitarbeitern?
| | Grieber-Langer Die 7 Säulen der Macht Jungfermann 2006
| | | |  |  |  |  |  | | | | 
| | Selbstentwicklung, Teamentwicklung, Organisationsentwicklung. Durch
Fragebögen und Beispiele gibt dieses übersichtliche und praktische
Handbuch über das psychologische Wissen hinaus Denkanstösse für
persönliche Reflexion und Entwicklung.
| | Kälin/Müri:
Sich und andere führen
Psychologie für Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ott Verlag 2005
| | | |  |  |  |  |  | | | | 
| | Das Buch zeiht, wie Führungskräfte, Teamleiter oder Mitarbeiter im
Personalwesen Kritikgespräche, Leistungsbeurteilungen oder andere
schwierige Gespräche konstruktiv führen können.
| | Karl Benien:
Schwierige Gespräche führen
rororo 2003
| | | |  |  |  |  |  | | | | 
| | Einblick in die Führung virtueller Teams, verpackt als König Artus Sage
- Verbindung spannender Unterhaltung und interessanter Information.
| | Jaclyn Kostner:
Virtual Leadership: Secrets from the Round Table of the Multi-Site Manager
Warner Books 1996
| | | |  |  |  |  |  | | | | 
| | Leicht zu lesen, teils etwas plakativ und provokant formuliert.
Sprengers These zur Motivation: Faktoren wie Belohnung, Belobigung etc.
verringern langfristig die Motivation des Mitarbeiters. Aufgabe der
Führung: Rahmenbedingungen zu gestalten, die die ursprünglich immer
vorhandene Eigenmotivation des Mitarbeiters erhalten.
| | Reinhard K. Sprenger:
Mythos Motivation Campus Verlag 2004
| | | |  |  |  |  |  | | | | 
| | Wie man lernt, sich nicht zuviel aufzuhalsen - leicht verdauliche
Literatur. Kernaussage: Übernehmen Sie kein Problem, das nicht ganz
klar Ihr Problem ist. Denn wer die Probleme anderer übernimmt, der
übernimmt sich.
| | Blanchard/Oncken/Burrows:
Der Minutenmanager und der Klammeraffe
Hamburg 2000
| | | |  |  |  |  |  | | | | 
| | Einführende, leicht zu lesende Darstellung, die einen schnellen
Überblick über das Modell zur Situativen Führung gibt. Aus den
Dimensionen Aufgabenorientierung und Mitarbeiterorientierung ergeben
sich vier Führungsstile, die die Führungskraft situativ einsetzt.
| | Blanchard/Zigarmi/Zigarmi:
Führungsstile Rowohlt, 2002
| | |
|
|
Trommler in der Nacht
Reportagen aus Mali
Ein karitatives Buchprojekt, mit dem wir die Schul-
entwicklung in Mali fördern. Unterstützen auch Sie diese Initiative!
Bestellinformationen unter:
www.dogon-schulen.org |
|
|
|