Zurück zur Übersicht
   Nächster Themenbereich


Unsere Buchtips zum Thema Selbstmanagement und Persönlichkeitsentwicklung



Grundlegende und gut verständliche Einführung in die Transaktionsanalyse. Sich selbst bsser verstehen, mit sich und seinen Mitmenschen besser klar kommen, mit Partner und Kindern erfreulich und glücklich zusammenleben.

Rüdiger Rogoll
Nimm dich, wie du bist
Herder 2006



Ein Kultbuch: Watzlawick hält uns den Spiegel vor, was wir täglich alles selbst gegen unser mögliches Glück tun. Er bricht rigoros mit der Vorstellung, Ziel des Menschen sei das Streben nach Glück. In Form von Metaphern, Aphorismen, Anekdoten und hintergründigen Geschichten beschreibt Watzlawick in amüsanter und ironischer Art die vielfältigen Möglichkeiten, den eigenen Alltag unerträglich zu gestalten und trivialen Ereignissen eine außergewöhnliche Bedeutung beizumessen.

Paul Watzlawick:
Anleitung zum Unglücklichsein
Piper 1998



Amerikanischer Bestseller: Covey präsentiert einen integrierten Ansatz, persönliche und berufliche Probleme zu lösen.
Inhalte: Selbstverantwortung, persönliche Vision, Zeitmanagement, Beziehungsgestaltung, empathische Kommunikation, Kooperationsstrategien, Selbstmanagement

Stephen Covey:
Die sieben Wege zur Effektivität
Heyne 2000



Von der Kunst, ein erfolgreicher Mann, Familienvater und Liebhaber zu sein. Jellouschek klärt über typische Missverständnisse zwischen Mann und Frau auf und zeigt dem Mann, wie er im Kontakt zu seiner Partnerin, vor allem aber im Umgang mit seinem eigenen Körper und seinen Gefühlen, vollständiger und damit auch in seiner Familie glücklicher werden kann.

Hans Jellouschek:
Mit dem Beruf verheiratet,



Anne Morrow Lindbergh, die Frau des berühmten Ozeanfliegers, überdenkt ihren persönlichen Lebensrhythmus im Spannungsfeld zwischen ihrer Arbeit und ihren menschlichen Beziehungen.

Anne Morrow Lindbergh:
Muscheln in meiner Hand,
Piper 1998



Die sieben wichtigsten Schritte zu einer glücklichen und dauerhaften Liebespartnerschaft. Bei der Kunst, als Paar zu leben, geht es weder um Moral noch um Ideale, sondern um eine realitätsnahe und dabei wirksame Kultur des Alltags. Hans Jellouschek faßt jahrzehntelange Erfahrungen als Paartherapeut zusammen und gibt in der Praxis erprobten Rat für Paare, die ihre anfängliche Liebe lebendig halten und ein glückliches gemeinsames Leben führen wollen.

Hans Jellouschek:
Die Kunst als Paar zu leben
2002



 
         
 



essence, Mayke Wagner-Froböse - phone (+49) 07071 / 8882639 - http://www.t-e-a-m.org